Köln-Chorweiler Immobilienmarkt und Stadtteilinformationen
Chorweiler grenzt im Osten an die Neusser Landstraße, die hier als B 9 verläuft. Des Weiteren grenzt Chorweiler im Osten an den Stadtteil Fühlingen.
Wer hier lebt, der lebt am Rand von Köln: Chorweiler markiert im Kölner Norden jenen Stadtteil, der bei vielen Kölnern als Synonym für Hochhaus-Tristesse gilt. Von außen oft als Sorgenkind beäugt, findet sich doch gerade hier eine Herzlichkeit, wie sie manch gutbetuchten Vierteln abhanden gekommen zu sein scheint.
Chorweiler ist ein Veedel der Widersprüche, von vielen Bewohnern trotz seiner Ecken und Kanten ins Herz geschlossen. Gewiss aber ein Stadtteil, der seinen Charme auf den zweiten Blick offenbart. Denn wer einmal hinter die grauen Kulissen der Ende der sechziger Jahre errichteten Trabantenstadt geblickt hat, findet Inseln der Kreativität, der Lebensfreude, und immer wieder Natur in ihrer wilden Schönheit.
Chorweiler gehört zum Stadtbezirk 06 Chorweiler.
Bezirk Köln-Chorweiler – Stadtteil Chorweiler
Sie möchten erfahren wie sich die Immobilienpreise in Volkhoven/Weiler bewegen? Mit welchen Mietpreisen werden Wohnungen angeboten? Wie haben sich die Angebotspreise in Chorweiler verhalten? Welche Preise wurden tatsächlich beurkundet? Mehr zu den Immobilienpreisen für Wohnungen und Häuser erfahren sie im Immobilien Marktbericht Köln Chorweiler.
Steckbrief Köln-Chorweiler
- Stadtbild
Das bekannteste Bild sind die Hochhäuser im Zentrum des Stadtteils. Engagierte Mitbürger versuchen hier das Leben angenehmer zu gestalten, wo der erste Eindruck erst einmal erschlägt. Abseits der Trabantenstadt im Charme der 70er Jahre finden sich aber auch nette Einfamilienhäuser mit gepflegtem Grün in den Gärten. Der Charme des Stadtteils erschließt sich erst auf den zweiten Blick. Trotzdem ist alles da was man benötigt.
- Verkehrsanbindung
Die S-Bahnlinie 11, die U-Bahnlinie 15 sowie die Buslinien 120, 121, 122, 125 und 126 geben eine sehr gute Verkehrsanbindung.
- Einkaufen
Im Zentrum Chorweilers liegt ein zweistöckiges Einkaufszentrum mit etwa 120 Ladenlokalen, zwei Supermärkten und zahlreichen Gastronomiebetrieben. Alle Waren des täglichen Bedarfs sind hier erhältlich.
- Natur
Der Olof-Palme Park ist perfekt geeignet für kleine Sparziergänge oder zum Sport. Im benachbarten Stadtteil Fühlingen, ist der Fühlingere See eine perfekte Alternative für Spaziergänge und bei heißen Tagen für eine Abkühlung geeignet.
- Freizeitwert
Hier gibt es reichlich Spaß für jung&alt! Das Aqualand wohlmöglich das bekannteste Hallenbad in Köln, bietet den Gästen wilde Rutschen und ganz viel Spaß! Zudem ist neben der Gesamtschule eine Sportanlage mit 3 Fußballplätzen.
- Kultur und Bildung
Es gibt insgesamt neun Kindergärten, eine Grundschule, eine Gesamtschule und eine Waldorfschule in Chorweiler.
- Fazit
Chorweiler ist ein städtisch wirkender Stadtteil, der sehr auf Kinder und Familien ausgerichtet ist. Der Stadtteil ist sehr multikulturell. Alle, die eine günstige Wohnung oder ein Haus im Grünen nahe aller wichtigen Infrastruktur suchen, sind in hier richtig.






Was ist Ihre Immobilie in Köln-Chorweiler wert? Jetzt online kostenlos & unverbindlich ermitteln
Angebotspreise und tatsächliche notarielle Kaufpreise aus unserem Immobilienmarktbericht 2025
Kaufimmobilien
Anzahl | von - bis | Durchschnitt | |
ETW Bestand öffentliche Angebote | 5 | 2.754 € - 3.276 € | 2.913 € |
ETW beurkundet | 5 | 1.833 € - 2.774 € | 2.353 € |
Häuser Bestand öffentliche Angebote | 22 | 2.694 € - 6.250 € | 4.278 € |
freistehende Häuser beurkundet | - | - | - |
REH, RMH, DH beurkundet | - | - | - |
Mietimmobilien
1 - 59 Quadratmeter | 60 - 119 Quadratmeter | >120 Quadratmeter | |
Mietwohnungen Angebotspreise | 12,09 € | 9,77 € | - |
FAQ - Frequently asked questions zu Immobilienpreise in Köln Chorweiler
Die aktuellen Preise für freistehende Eigentumswohnungen im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd schwanken je nach Größe und Mikrolage. Aus den letzten verfügbaren Daten ist zu entnehmen, dass zwischen 1.833 €/m² - 2.774 €/m² beurkundet wurde. Im Durchschnitt lag der Quadratmeterpreis bei 2.353 €/m², d.h. umgerechnet für eine 100 m² Eigentumswohnung bei 235.300 €.
Nach einem sehr langen konstanten Anstieg haben die Preise mit der Zinsexplosion in 2021 von unter 1% auf über 4% einen Dämpfer erhalten, befinden sich aber immer noch auf einem sehr hohen Niveau. Für die meisten Käufer dürfte sich daher weiterhin ein guter Gewinn realisieren lassen. Bei den Angebotspreisen sind deutlich größere Spannbreiten im Markt. Nicht alles wird aber verkauft und entscheidend ist, welcher Preis notariell beurkundet wird.
Im Kölner Stadtteil Chorweiler war die Anzahl der verkauften Häuser so gering, dass der Gutachterausschuss hierfür keine Zahlen veröffentlicht hat.
Die Preise für Immobilien werden von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten gehören:
-
Angebot und Nachfrage: Ein hohes Nachfrageaufkommen bei begrenztem Angebot führt zu steigenden Preisen.
-
Wirtschaftliche Lage: Eine stabile Wirtschaft fördert höhere Einkommen und mehr Beschäftigung, was wiederum die Nachfrage nach Immobilien anheizt.
-
Zinssätze: Niedrige Hypothekenzinsen erleichtern den Zugang zu Krediten, was die Nachfrage steigert und die Preise anhebt.
-
Infrastruktur: Gute Anbindungen an den öffentlichen Verkehr, die Nähe zu Schulen, Einkaufszentren und Krankenhäusern machen eine Immobilie attraktiver und erhöhen ihren Wert.
-
Lage: Immobilien in gefragten Lagen, wie Stadtzentren oder landschaftlich reizvollen Gebieten, sind teurer.
-
Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen: Steuervergünstigungen, Bauvorschriften und Immobiliengesetze können ebenfalls einen Einfluss auf die Preisentwicklung haben.
-
Gesellschaftliche Faktoren: Demografische Veränderungen wie Bevölkerungswachstum oder die Alterung der Gesellschaft beeinflussen die Nachfrage nach bestimmten Immobilientypen.
Die Zinssituation hat einen erheblichen Einfluss auf die Immobilienpreise, da die Zinssätze die Kosten für die Finanzierung von Immobilienkäufen direkt beeinflussen. Hier sind die wichtigsten Auswirkungen:
-
Niedrige Zinsen erhöhen die Nachfrage: Wenn die Zinssätze niedrig sind, werden Kredite für Immobilienkäufer günstiger. Dies bedeutet, dass mehr Menschen in der Lage sind, sich Immobilien zu leisten, da die monatlichen Raten für Hypotheken sinken. Diese erhöhte Nachfrage führt oft zu einem Anstieg der Immobilienpreise, insbesondere in Zeiten, in denen das Angebot begrenzt ist.
-
Höhere Zinsen dämpfen die Nachfrage: Umgekehrt führen steigende Zinsen zu höheren Finanzierungskosten. Käufer müssen mit höheren monatlichen Zahlungen rechnen, was für viele eine größere finanzielle Belastung darstellt und die Kaufkraft reduziert. Infolgedessen sinkt die Nachfrage nach Immobilien, was in vielen Fällen zu einer Stabilisierung oder einem Rückgang der Preise führen kann. Viele Haushalte können sich in dieser Situation keine Immobilien leisten.
-
Zinssätze und Immobilienbewertung: Die Höhe des Zinssatzes beeinflusst auch, wie Investoren den Wert von Immobilien betrachten. Niedrige Zinsen machen Immobilieninvestitionen relativ attraktiver, da die Renditen auf andere Anlageformen (wie Anleihen oder Festgeld) niedriger sind. Das kann zu einer verstärkten Investition in Immobilien führen, was die Preise weiter in die Höhe treiben kann.
-
Langfristige Auswirkungen auf den Markt: Über längere Zeiträume hinweg können die Zinssätze das allgemeine Wachstum des Immobilienmarktes beeinflussen. Ein dauerhaft niedriger Zinsumfeld kann zu einer stetigen Preissteigerung führen, da mehr Käufer auf den Markt strömen und mehr Kapital in Immobilien fließt. Wenn jedoch die Zinsen über einen längeren Zeitraum steigen, kann dies zu einem Marktabschwung führen, da die Nachfrage sinkt und Investoren möglicherweise weniger bereit sind, in Immobilien zu investieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass niedrige Zinsen tendenziell zu höheren Immobilienpreisen führen, da sie die Nachfrage anheizen und die Finanzierungskosten senken, während hohe Zinsen das Gegenteil bewirken und den Markt dämpfen können.
Der schnelle Weg zu den Stadtteilen mit Daten zu den Kaufpreisen, Informationen zur Bebauung und zur Infrastruktur.
Köln Bezirk 01: Kölner Innsenstadt: Altstadt-Nord, Altstadt-Süd, Neustadt-Nord, Neustadt-Süd und Deutz
Köln Bezirk 02: Köln Rodenkirchen: Bayenthal, Hahnwald, Godorf, Immendorf, Marienburg, Meschenich, Raderberg, Raderthal, Rodenkirchen, Rondorf, Sürth, Weiß, Zollstock
Köln Bezirk 03: Köln Lindenthal: Braunsfeld, Junkersdorf, Klettenberg, Lindenthal, Lövenich, Müngersdorf, Sülz, Weiden, Widdersdorf
Köln Bezirk 04: Köln Ehrenfeld: Bickendorf, Bocklemünd/Mengenich, Ehrenfeld, Neuehrenfeld, Ossendorf, Vogelsang
Köln Bezirk 05: Köln Nippes: Bilderstöckchen, Longerich, Mauenheim, Niehl, Nippes, Riehl, Weidenpesch
Köln Bezirk 06: Köln Chorweiler: Blumenberg, Chorweiler, Esch/Auweiler, Fühlingen, Heimersdorf, Lindweiler, Merkenich, Pesch, Roggendorf/Thenhoven, Seeberg, Volkhoven/Weiler, Worringen
Köln Bezirk 07: Köln Porz: Eil, Elsdorf, Ensen, Finkenberg, Gremberghoven, Grengel, Langel, Libur, Lind, Poll, Porz, Urbach, Wahn, Wahnheide, Westhoven, Zündorf
Köln Bezirk 08: Köln Kalk: Brück, Höhenberg, Humbold/Gremberg, Kalk, Merheim, Neubrück, Ostheim, Rath/Heumar, Vingst
Köln Bezirk 09: Köln Mülheim: Buchforst, Buchheim, Dellbrück, Dünnwald, Flittard, Höhenhaus, Holweide, Mülheim, Stammheim